Wussten Sie schon, dass...
...ein Feuerwehrfahrzeug im Normalfall 25 Jahre lang halten muss, bevor es ersetzt wird?
Termine
Fr, 10. Mär 19:30 - 22:00 Jahreshauptversammlung FW Eppstein-Bremthal |
Fr, 24. Mär 19:30 - 22:00 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Stadt Eppstein |
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Am 29.04.2022 konnte nach dreijähriger Corona-Zwangspause endlich wieder die gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren aus dem Stadtgebiet stattfinden. Über 100 Kameraden und Kameradinnen im aktiven Dienst sowie aus der Alters- und Ehrenabteilung trafen sich in Dienstkleidung im Bürgerhaus in Eppstein.
Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den ersten Stadtbrandinspektor Mario Mezga wurde das Wort an Eppsteins Bürgermeister Herrn Alexander Simon übergeben, welcher den Kameraden für ihren Einsatz dankte, vor allem unter den erschwerten Bedingungen durch die Corona Pandemie.
Im Anschluss daran wurden in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden gedacht sowie das Protokoll der vorherigen Jahreshauptversammlung (aus dem Jahr 2018) genehmigt.
Danach wurden in ausführlichen Berichten des Stadtbrandinspektors, des Stadtjugendwartes sowie der Stadtkinderwartin die letzten drei Jahre Revué passieren lassen.
Daraufhin wurden die Wahlen des Stadtjugendwartes (Christoph Kilb), seiner Stellvertreterin (Tina Hachenberger) und der stellvertretenden Stadtkinderwartin (Sandra Steinmetz) durchgeführt. Außerdem wurden Sven Steinmetz als erster sowie Carsten Lange als zweiter stellvertretende Stadtbrandinspektor per Akklamation in ihrem Amt wieder bestätigt.
Nach den Wahlen standen viele Beförderungen sowie Ehrungen für langjährige Feuerwehrdienste an. Die Auszeichnungen wurden vom Kreisbrandinspektor Kai Beuthien, Alexander Simon und Mario Mezga überreicht.
Nachdem keine weiteren offenen Punkte, Wünsche und Anträge vorgebracht wurden, ist die Versammlung geschlossen worden.
Die anwesenden Kameraden und Kameradinnen konnten sich danach noch bei kühlen Getränken und einer heißen Rindswurst stärken.
Folgende Kameraden und Kameradinnen wurden befördert bzw. geehrt:
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Unsere Kameradin Lara hat die Prüfung für den LKW-Führerschein (Klasse C) bestanden. In den nächsten Wochen wird sie in unsere Fahrzeugeflotte (Löschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug, Gerätewagen) eingewiesen. Als Maschinistin ist sie nicht nur für das Fahren sondern auch für die Bedienung der Aggregate (integrierte Pumpe, Stromerzeuger, Lichtmast, etc.) an den Fahrzeugen zuständig. Wir wünschen Ihr unfallfreies Fahren und weiterhin viel Erfolg!
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte am Samstag, den 16.04.2022, das traditionelle Osterfeuer beim Kleintierzüchterverein in Bremthal wieder stattfinden. Hierfür übernahmen wir mit dem Tanklöschfahrzeug (Florian Eppstein 3/22) den Brandschutzdienst. Die anwesenden Kameraden bauten eine Wasserversorgung auf, bewässerten die Wiese rund um das Osterfeuer und kontrollierten die Umgebung auf Funkenflug.
Weiterhin konnten interessierte Bürger sich das Fahrzeug sowie die darauf verlasteten Geräte erklären lassen.
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Am Montag, den 11.04.2022 trafen sich weitere 12 Kameraden aus den verschiedenen Stadtteil-Feuerwehren zur jährlichen CSA-Übung zum zweiten von drei Terminen am Feuerwehrgerätehaus in Bremthal. In einem Hindernisparkur durch das Feuerwehrgerätehaus konnten die Kameraden Ihre Fitness und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Die Arbeit unter Atemschutz in dem gasdichten Chemiekalienschutzanzug (CSA) stellt eine hohe physische und psychische Belastung dar. Die jährlichen Übungen garantieren einen routinierten Umgang im Einsatzfall.
- Details
- Kategorie: Einsatzabteilung
Am Freitag, den 01.04.2022 trafen wir uns bei winterlichen Temperaturen und Schneeregen am Feuerwehrgerätehaus in Vockenhausen. Jens, der auch bei der SRHT MTK (Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen des Main Taunus Kreises) ist, führte mit zwei weiteren Kameraden aus Hattersheim die Ausbildung zu den Themen Selbstrettung und Abseilen in Gefahrenlagen durch. Die Teilnehmer konnten das Einbinden mit den dazugehörigen Knoten, das Abseilen und das Verhalten im Ernstfall am Übungsturm trainieren.