Übung
-
Atemschutznotfalltraining für Atemschutzgeräteträger*innen
Gestern fand der zweite Termin des stadtweiten Atemschutznotfalltrainings statt. Bereits Anfang des Monats wurde eine Ausbildung durchgeführt.
Beim Atemschutznotfalltraining wird, wie der Name schion sagt, das Verhalten bei einem Atemschutznotfall geübt. Genauer gesagt wurde traniert, wie das Vorgehen ist, wenn einer von uns in einer Notlage während des Atemschutzeinsatzes gerät.
Inhalt des Trainings waren verschiedene Rettungstechniken, die Austrüstung und das genaue einheitliche stadtweite Vorgehen des Sicherheitstrupps und die Anwendung der Sicherheitstrupptasche, in welcher sich eine weitere Atemluftflasche mit Atemanschluss befindet. Die weitere Atemluftflasche wird mitgeführt, um bei zu wenig Luft oder einem Defekt mit dem Gerät die Luftversorgung sicherstellen zu können.
Bei jedem Atemschutzeinsatz wird zusätzlich zu dem sich im Gebäude befindlichen Trupps ein Sicherheitstrupp gestellt.
-
Besichtigung Klärwerk Niedernhausen
Am Freitag stand für die Einsatzabteilung eine Übung der anderen Art auf dem Dienstplan. Einer der Aktiven hatte eine Führung durch die Kläranlage in Niedernhausen organisiert. So übten wir also nicht, wie man Feuer löscht, sondern was mit dem Wasser passiert, was wir für unsere Arbeit brauchen.
Eine sehr interessante Führung mit vielen Themen erwartete uns, von der Funktion der Anlage, über die einzelnen Klärstufen bishin zu Feuerwehrtechnischen Themen wie zum Beispiel die Kommunikation mit dem Abwasserverband im Falle von Gewässerverschmutzungen wurde von Herrn Göpel keine Frage offen gelassen.
Vielen Dank an Herrn Göpel für die tolle Übung und an Sascha für die Organisation.
Mit Klick auf das Bild gelangen sie zu einer kleinen Galerie mit Impressionen aus der Übung.
-
Einsatzübung "Brennende Werkstatt"
Im letzten Übungsdienst stand das Thema FwDV 3 / FwDV 7 auf dem Dienstplan. Dabei handelt es sich kurz gesagt um einen Löschangriff mit Atemschutzeinsatz.
Dieses Thema wurde im Rahmen einer Einsatzübung in einem Schuppen geübt. Als angenommene Übungslage, galt ein Werkstattbrand mit zwei vermissten Personen und zwei vermissten Tieren. Zwei Trupps gingen unter Atemschutz in die "brennende" Werkstatt vor, retteten die Personen & Tiere und bekämpften den Brand. Zudem wurde anschließend eine Abluftöffnung durch ein Scheunentor geschaffen.
Des Weiteren wurde der Hygieneplatz, welcher sich auf unserem GW-L 2 befindet aufgebaut. Der Hygieneplatz steht für die eingesetzten Atemschutzgeräterträger*innen zur Verfügung, um nach dem Atemschutzeinsatz die Möglichkeit zu bieten, sich zu waschen und umzuziehen.
Der Hygieneplatz besteht aus zwei Pavillons, einem Rollwagen mit integriertem Waschbecken und aus mehreren Boxen zum Abwurf der kontaminierten Kleidung.
Unsere Übung blieb nicht ganz unentdeckt und wurde von mehreren Anwohnern mit großer Begeisterung beobachtet.
-
Einsatzübung „Brand“ in einer Fahrzeughalle
Am 24.03.2023 fand ein Übungsdienst der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwegr Eppstein-Bremthal statt. Im Rahmen einer Einsatzübung, welche die FWDV 3 und FWDV 7 beinhaltete, ging es für die Mannschaft zum Eppsteiner Bauhof. Gemeldet war dort ein "Feuer" in einer Fahrzeughalle.
Zwei Trupps gingen zur Suche von zwei vermissten "Personen" und zur Brandbekämpfung vor. Andere Trupps stellten die Wasserversorgung sicher und führten Belüftungsmaßnahmen durch.
Nach der Übungsnachbesprechung, wurde gemeinsam abgebaut. Noch während dem Abbau wurden wir durch die Leistelle Main-Taunus zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Weitere Details zu diesem Einsatz finden sie hier:
https://www.facebook.com/FWEppstein/?locale=de_DE
(Beitrag vom 25.03.2023 // 10:27 Uhr)
Bilder der Einsatzübung am Eppsteiner Bauhof:
-
Erste Hilfe Ausbildung
Am 05.05.2023 fand eine Zusatzausbildung für die Einsatzabteilung zum Thema Erste Hilfe statt. Hierbei fokussierten wir uns besonders auf die Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) und auf die patientenschonende Rettung mit dem Spineboard (Rettungsbrett). Dieses kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn ein Verdacht auf eine Verletzung der Wirbelsäule besteht.
Solche Ausbildungen sind wichtig, da die Feuerwehr immer häufiger zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert wir.
-
FwDV 3 Einsatzübung
Im gestrigen Übungsdienst wurde eine Einsatzübung nach FwDV 3 durchgeführt.
Unser Gerätehaus stellte eine Lagerhalle dar, in welcher nach Schweißarbeiten ein Feuer ausbrach. In der verrauchten Lagerhalle befanden sich noch zwei Personen (Übungspuppen), welche vom Angriffstrupp gerettet werden mussten.
Zwei Trupps waren unter Atemschutz in der verrauchten und brennenden Lagerhalle im Einsatz. Die Trupps bekämpfte den Brand und rettete die zwei Personen erfolgreich. Zum Schluss wurde die Halle durch einen Hochleistungslüfter belüftet und somit entraucht.
Desweiteren wurde der Hygieneplatz aufgebaut, von welchem die Materialien auf unserem GW-L in Bremthal verladen sind. Der Hygieneplatz wird in diesem Fall aufgebaut, um eingesetztem Personal unter Atemschutz zu ermöglichen, nach dem Einsatz die kontaminierte Kleidung und das kontaminierte Gerät abzulegen. Dabei werden die Atemschutzgeräteträger*innen von weiterem Personal am Hygieneplatz unterstützt. Die Atemschutzgeräteträger*innen haben die Möglichkeit sich kurz die Hände & das Gesicht zu waschen und sich neue Klediung anzuziehen. Zum Umziehen stehen Zelte mit Sichtschutzwänden zur Verfügung.
Solche Einsatzübungen sind für alle Kamerad*innen sehr wichtig, um einen reibungslosen Ablauf im Erstfall sicherzustellen.
-
GABC- Übung
Freitag ist Übungsabend. Auf dem Dienstplan stand das Thema FwDV 500 - Einheiten im GABC Einsatz.
Angenommen Lage waren austretende unbekannte Flüssigkeiten in einer Papierfabrik und vermisste Personen.
Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Menschenrettung und Erkundung der Lage vor. Währenddessen wurde das Gebiet abgesperrt und so in einen Schwarz- (Kontaminiert) und einen Weißbereich (Sauber) eingeteilt.
Nachdem der Angriffstrupp eine Person erfolgreich retten konnte und ein genauer Lagebericht weitergeben werden konnte, rüstete sich ein zweiter Trupp mit CSA aus, um das Leck zu schließen. Währenddessen baute unsere GF-Besatzung den Dekontaminationsplatz auf.
Nachdem das Leck geschlossen würde, gingen beide kontaminierten Trupps durch den Dekontaminationsprozess und konnten anschließend den Gefahrenbereich verlassen. Diese Einteilung und der Dekontaminationssprozess dient dem Eigenschutz, um eine Verschleppung und gesundheitliche Schäden vorzubeugen.
Dies wäre im Realfall das Einsatzende für uns, wir kümmern uns nur um eine Eindämmung der akuten Gefahr. Für alles weitere kommen dann Spezialfirmen. -
Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Vockenhausen
Am 26.05.2023 stand eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Vockenhausen auf dem Plan.
Angedachte Lage: Lagerhausbrand mit vermisstenPersonen. (Alarmstichwort: F2Y)
Während Trupps aus Bremthal und Vockenhausen zusammen unter Atemschutz zum Innenangriff mit Personenrettung vorrückten, baute unsere GW-L Besatzung den Hygieneplatz auf. Dieser wird im Stadtgebiet bei jedem bestätigten Feuer mitalarmiert.
Nachdem das Feuer gelöscht und alle Personen gerettet wurden, durchliefen die Atemschutzgeräteträger-Trupps den Hygieneplatz. Dabei wurde der genaue Ablauf theoretisch besprochen und praktisch durchgeführt.
Wir bedanken uns bei der Firma Forst für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
-
Maschinistenausbildung
Am 12.05.2023 wurde in unserem Übungsdienst eine Maschinistenausbildung durchgeführt. Hierbei haben wir uns mit der Wasserentnahme aus Zisternen, der Wasserabgabe per Wassermonitor, dem Auffangen bzw. dem Rückhalten von (kontaminiertem) Löschwasser und vielem mehr beschäftigt. Natürlich wurden auch die verschiedenen Pumpen der Fahrzeuge genaustens unter die Lupe genommen.
Übungen wie diese sind wichtig, um im Einsatz schnell & sicher mit den Pumpen und dem weiteren Material arbeiten zu können.
-
Rückblick auf den Familientag 2023 der Feuerwehr Bremthal
Wir blicken auf einen erfolgreichen Familientag zurück. Wir möchten uns vor allem bei den zahlreichen, gut gelaunten Besucher*innen bedanken.
Neben mehreren Mitmachaktionen für die Kleinsten stand auch eine gemeinsame Schauübung der Kinder-/Jugendfeuerwehr statt. Viele Besucher*innen waren auch von den ausgestellten Einsatzfahrzeugen begeistert.
Außerdem möchten wir uns bei unserer Partnerfeuerwehr aus Heidesheim bedanken, welche die gesamte Arbeit in der Küche und am Grill übernommen hat. Auch bei der Ausgabe der Getränke an der Theke und der Bewirtung an den Tischen konnten wir uns auf Kameraden der Feuerwehr Heidesheim und auf die Kerbegesellschaft Amor verlassen, vielen Dank dafür.
Auch unsere Kuchentheke war bei allen Besucher*innen sehr beliebt, weshalb wir uns auch bei allen Kuchenspendern herzlich bedanken möchten.
Wir bedanken uns auch bei allen Unternehmen, welche uns mit Sachspenden für die Tombola unterstützt haben.
Auch an der Erste-Hilfe Station wurde durch eine Bereitstellung einer Übungspuppe durch das Deutsche Rote Kreuz die Reanimation praktisch trainiert. Danke für den schnellen und unkomplizierten Verleih der Übungspuppe.
Wir hoffen, dass ihr alle Spaß hattet und einen tollen Tag mit uns verbringen konntet.
-
Übung Aufzugsöffnung / Objektkunde
Am 17.02.2023 beschäftigte sich die Einsatzabteilung im Rahmen des Übungsdienstes mit dem Thema Aufzugsöffnung.
Im letzten Jahr wurden neue Aufzüge in Bremthal, vorallem in den Mehrfamilienhäusern in der Waldallee, durch die Firma Leis Aufzüge aus Bremthal installiert. Diese führte in dieser Übung eine Unterweisung in Bezug auf die Notfallöffnung der neuen Aufzüge für unsere Einsatzabteilung durch.
Solche Unterweisungen sind für die Feuerwehr sehr wichtig, damit im Notfall schnell geholfen werden kann.
Im Anschluss der Unterweisung wurde die Tiefgarage des Hauses genauer begutachtet. Hierbei wurden verschiedene Rettungsansätze und Rettungswege besprochen.
-
Übung der Einsatzabteilung am 08.05.2015 im Gewerbegebiet West
Am Freitag den 8.5. traf sich die Einsatzabteilung der Feuerwehr Bremthal wieder zur Übung. Diesmal wurde das Vorgehen bei einem Brandeinsatz durchgespielt.
Das erste Einsatzszenario führte die Helfer ins Gewerbegebiet West in Bremthal, wo eine Rauchentwicklung aus einem Container gemeldet wurde. Der Angriffstrupp, welcher sich über eine Leiter Zugang zum Container verschafft hatte konnte allerdings schnell Entwarnung geben. Grund für die Alarmierung war eine heiß gewordene Ladeschale für Akkus.
Als die drei Fahrzeuge wieder einsatzbereit waren, wurden die Feuerwehrmänner und Frauen erneut ins Gewerbegebiet gerufen. Diesmal wegen einer Rauchentwicklung in einer Lagerhalle, in der sich zusätzlich noch zwei Personen aufhalten sollten. Nachdem die Löschwasserversorgung gesichert war, wurde der Angriffstrupp durch zwei weitere Trupps unterstützt, sodass die vermissten Personen schnell gefunden, und der Brandherd bekämpft werden konnten.
Da der vorbeugende Brandschutz in Deutschland immer besser wird, werden Brände glücklicherweise immer seltener. Deshalb sind solch groß angelegte Übungen sehr wichtig, damit die Brandschützer im Realfall trotzdem routiniert vorgehen und helfen können.
-
Übung der Jugendfeuerwehr mit dem Rüstwagen
Heute fand der erste Übungsabend der Jugendfeuerwehr nach den Herbstferien statt. Als Gast durften wir an diesem Abend Geza Grün von der Feuerwehr Eppstein mit dem Rüstwagen begrüßen.
Geza erklärte den Jugendlichen das Fahrzeug und dessen Besonderheiten wie beispielsweise die Vielzahl der hydraulischen Rettungsgeräte oder die Seilwinde des Fahrzeugs, mit der wir am Schluss noch einmal unser großes Tanklöschfahrzeug ziehen konnten, welches immerhin fast 13 Tonnen wiegt.
Für die aktiven Feuerwehrleute ist es sehr wichtig, auch Fahrzeuge der anderen Stadtteile aus Eppstein zu kennen. Gerade Sonderfahrzeuge wie der Rüstwagen sind hier besonders wichtig, da auch die Bremthaler Feuerwehrkameraden mit diesem Fahrzeug bei Einätzen arbeiten müssen. Deshalb freuen wir uns, dass Geza es uns ermöglicht hat, unseren Nachwuchs bereits jetzt schon an eins der vielen Sonderfahrzeuge der Stadt heranzuführen.
Wir bedanken uns bei Geza für den spannenden Abend und freuen uns bereits auf weitere spannende Übungen.
Die Jugendfeuerwehr trifft sich übrigens jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr in der Feuerwehr in Bremthal. Kinder ab 10 Jahren sind sehr herzlich eingeladen, mal vorbei zu schauen. Euch erwartet eine nette Truppe, viele spannende Themen und nicht zuletzt viel Spaß beispielsweise bei Ausflügen oder unserem jährlichen Zeltlager in den Sommerferien. Wir freuen uns auf euch!
Mit einem Klick auf das Bild starten Sie eine Diashow mit Bildern der genannten Übung.
-
Übung FWDV 10- tragbare Leitern
Am 28.04.2023 beschäftigte sich die Einsatzabteilung mit der FwDV 10 (tragbaren Leitern). Hierfür fuhren wir an den Übungsturm am Feuerwehrhaus Vockenhausen.
Dort angekommen wurden in zwei Gruppen sowohl die Steckleiter als auch die Schiebleiter aufgebaut und gestiegen. Mit unserer Steckleiter kommen wir bis ins zweite Obergeschoss, mit der Schiebleiter bis ins dritte Obergeschoss.
Neben dem Aufbau der Leitern wurden weitere Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitshinweise besprochen und teilweise durchgeführt. Hierzu zählt beispielsweise ein Leiterbock, welcher für eine Schachtrettung genutzt werden kann.
-
Übung: Fahrzeugkunde + Hygieneplatz
Am Freitagabend wurde im Rahmen unseres Übungsdienstes das Thema Fahrzeugkunde behandelt. Hierbei schauten wir uns unser LF 20 genauer an, welches als erstausrückendes Fahrzeug in Bremthal in den meisten Fällen fungiert. Übungen dieser Art werden häufig durchgeführt, um die Mannschaft mit dem Fahrzeug und dessen Geräten vertraut zu machen, sodass ein reibungsloser Einsatzablauf möglich ist.
Im Anschluss bauten wir den Hygieneplatz auf, welcher auf unserem GW-L 2 verladen ist. Dieses Fahrzeug wird ab dem Einsatzstichwort F2 (Feuer im Gebäude) automatisch im gesamten Stadtgebiet mitalarmiert.
Mit dem Hygieneplatz wird beispielsweise die Grundhygiene für Atemschutzgeräteträger, welche aus dem Innenangriff kommen, sichergestellt.
Hierzu zählt das Ausziehen der kontaminierten Feuerschutzkleidung, welche gegen Wechselkleidung getauscht werden. Außerdem können die betroffenen Atemschutzgeräteträger an einem mobilen Waschbecken ihre Hände und Gesicht waschen.
Im Dezember letzten Jahres, kam der Hygieneplatz erstmalig bei unserem überörtlichen Einsatz in Hofheim - Marxheim zum Einsatz. -
Übung: Fahrzeugkunde mal anders
Im ersten Übungsdienst stand das Thema Fahrzeugkunde & Knoten auf dem Dienstplan.
Das Thema Fahrzeugkunde wurde hierbei etwas anders als üblich gestaltet. Mithilfe unserer beiden Löschfahrzeugen ( LF + TLF) galt es verschiedene Knobelaufgaben zu lösen.
In der ersten Aufgabe musste eine Kübelspritze (gefüllt) aus einer Mülltonne , welche sich in einem Kreis befand, ohne direkte Muskelkraft herausgeholt werden. Um die Aufgabe zu meistern, wurden viele kreative Ideen ausgearbeitet. Hierfür wurden Gerätschaften wie Leitern, Einreißhaken, Standrohr, Arbeitsleinen uvm. genutzt.
In der zweiten Aufgabe musste ein Bierzelttisch mit vier gefüllten Gläsern angehoben werden, sodass keine Gläser umfallen und die Füße ausgeklappt werden konnten. Auch hier durfte wieder keine direkte Muskelkraft eingesetzt werden. Hierbei kamen Hilsmittel wie Leitern, hydraulisches Rettungsgerät (Spreizer), Unterbaumaterial uvm. zum Einsatz.
Übungen dieser Art sind wichtig, um die Mannschaft mit den Geräten vertraut zu machen . Außerdem wurden bei unserem Übungsdienst die verschiedenen Feuerwehrknoten wiederholt. -
Übung: FWDV 500
In unserer Übung am 09.06.2023 haben wir uns mit der Thematik FwDv 500 - Einheiten im ABC-Einsatz beschäftigt.
Angenommene Lage war ein Verkehrsunfall mit Gefahrgutbeladung.
Während der Angriffstrupp zur Menschenrettung vorrückte, stellte der Wassertrupp den Zweifachbrandschutz bereit und der Schlauchtrupp sperrte den Gefahrenbereich ab.
Nach erfolgreicher Menschenrettung wurde das Fahrzeug nach Frachtpapieren durchsucht. Nachdem diese gefunden wurden, suchte die nachalamierte GW Besatzung die Gefahrgutonformationen heraus und unterstützte, so die Trupps im Gefahrguteinsatz.
-
Übung: FwDV 500- Messen von Gefahrstoffen
Am 31.03.2023 wurde im Rahmen unseres Übungsdienstes das Thema Messen von Gefahrstoffen (FwDV 500) behandelt.
Hierbei haben wir uns genauer angeschaut, wie wir schädliche Flüssigkeiten und / oder Gase identifizieren können.
In zwei Stationen wurden die Messgeräte unserer Feuerwehr durchgenommen. Zudem wurde die genaue Bedienung und das korrekte Ablesen der Daten erklärt.
Diese Messgeräte sind essenziell, um in einem Gefahrguteinsatz die für uns teils unsichtbaren Gefahren zu erkennen.
-
Übung: Notfalltüröffnung
Gestern wurde im Rahmen unseres Übungsdienstes das Thema Notfalltüröffnung behandelt.
Im ersten Teil der Übung wurden Rechtsgrundlagen einer Türöffnung und verschiedene technische Öffnungstaktiken einer Tür in einer Präsentation vorgestellt. Im Anschluss wurden die verschiedenen Öffnungsmethoden praktisch geübt.
Die Feuerwehr hat mehrere Möglichkeiten, eine Tür oder ein Fenster zu öffnen. Die Möglichkeiten reichen von zeitaufwendigeren zerstörungsfreien Methoden, bis hin zu schnellen gewaltsamen Methoden.
Die jeweilige Taktik der Öffnung wird vom Einheitsführer je nach Dringlichkeit der Lage festgelegt.
Öffnungsfreie Methoden kommen beispielsweise bei einem nicht zeitkritischen Patienten zum Einsatz, welcher die Türe nicht mehr selbstständig öffnen kann.
Gewaltsame Methoden kommen im Gegenzug zum Einsatz, wenn eine Feuermeldung vorliegt oder Gefahr im Verzug ist.
-
Übung: Trennen von verschiedenen Materialien
Am 15.09.2023 stand wieder ein Übungsdienst bei der Feuerwehr Bremthal auf dem Plan. Das Thema des Übungsdienstes lautete „Trennen von verschiedenen Materialien“.
An drei Stationen wurde das Trennen von verschiedenen Materialien (Z.B. Holz oder Metall) mit verschiedenen Werkzeugen, welche auf unseren Einsatzfahrzeugen verladen sind, geübt.
Solche Übungen sind wichtig, damit im Einsatz alle Kameraden mit den Werkzeugen schnell und sicher arbeiten können.
Seite 1 von 2