Übung
-
Übung: Waldbrandbekämpfung
Im letzten Übungsdienst beschäftigte sich die Einsatzabteilung mit dem Thema Waldbrandbekämpfung.
An diesem Abend war außerdem der Bürgermeister der Stadt Eppstein, Alexander Simon, zu Gast bei uns, um uns bei unserer Übung zuzuschauen.
Zu Beginn der Übung wurde die Mannschaft mit einer kurzen Theorieeinheit in das Thema eingeführt. Dabei wurden die Grundlagen der Waldbrandbekämpfung und die Einsatztaktiken dafür besprochen.
Im Anschluss ging es für die Mannschaft in den Bremthaler Bauwald. Dort wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe führte eine Einsatzübung, in welcher es galt ein nachgestelltes Feuer zu bekämpfen.
Die andere Gruppe befasste sich mit verschiedenen Werkzeugen und gruben mit diesem eine Schneise, um eine weitere Ausbreitung des "Brandes" zu verhindern.
Auf unserem Tanklöschfahrzeug befindet sich eine Zusatzbeladung für die Waldbrandbekämpfung.
-
Übungsabend zum Thema Beleuchtung
In unserem Übungsdienst am 11.11.2022 haben wir uns mit dem Thema Beleuchtung beschäftigt. Hierzu sind wir mit allen Fahrzeugen in ein Bremthaler Waldstück gefahren und haben dort sowohl die verbauten Lichtmaste ausgefahren, als auch weitere mobile Beleuchtungsgeräte von den Fahrzeugen aufgebaut.
Im Nachhinein haben wir uns im Gerätehaus noch die Pumpen der Löschfahrzeuge genauer angesehen. Ebenso wurde das Anbringen von unserem neuen Rauchvorhang trainiert.
-
Übungsdienst „Fahrzeugkunde und Maschinistenausbildung“
Am 18.08.2023 schauten wir uns in unserem Übungsdienst unsere beiden Löschfahrzeuge genau an.
Hierbei standen insbesondere die Bedienung der Pumpe und der Aggregate im Vordergrund. Jedoch schauten wir uns die Beladung der Fahrzeuge an und probierten verschiedene Gerätschaften und Werkzeuge aus.
Solche Übungen sind wichtig, um die Mannschaft mit dem Gerät vertraut zu machen und um im Einsatzfall alle Geräte sicher und richtig anzuwenden.
-
Übungsdienst 10.11.2023
In unserem Übungsdienst am 10.11.2023 stand das Thema FwDV 3 auf dem Dienstplan.
Als Gruppe galt es zwei Einsatzszenarien zu bewältigen.
Ein Szenario war ein Bootswerftbrand, wobei wir einen Einsatz mit Bereitstellung übten. Im anderen Szenario übten wir einen CO -Alarm mit zwei vermissten und verletzten Personen. Das Ziel des Übungsabends war es ,die Grundlagen, Ausrüstung und Vorgehen im Einsatzfall zu vertiefen und zu üben.
-
Übungsdienst mit zwei Sonderfahrzeugen
In unserem Übungsdienst am 27.10.2023 beschäftigten wir uns mit den Gerätschaften unseres Sonderfahrzeugs GW-L 2 und dem Rüstwagen von der Feuerwehr Eppstein.
Vielen Dank für den Besuch und die Erklärung des Rüstwagens an dieser Stelle an die Eppsteiner Kameraden.
Die eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Gefahrgutsatz unseres GW-L 2.
Aufgabe hier war es, Benzin und Salzsäure aus einem defekten Behälter in einen unbeschädigten Behälter umzupumpen. Zudem hat sich diese Gruppe mit den verschiedenen Stoffeigenschaften der Gefahrstoffe beschäftigt.
Die andere Gruppe bekam durch einen Eppsteiner Kameraden den Rüstwagen erklärt. Insbesondere wurden die verschiedenen technischen Möglichkeiten, welche uns bei Verkehrsunfällen zur Verfügung stehen, erklärt und durch uns ausprobiert.
Der Rüstwagen ist ein Sonderfahrzeug, welches stadtweit bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person mitalarmiert wird. -
Übungsdienst Stationsausbildung
In unserem letzten Übungsdienst wurde eine Stationsausbildung durchgeführt. Hierbei wurden mehrere feuerwehrtechnische Themen geübt.
Folgende Stationen wurden bei der Stationsausbildung ausgebildet:
- Türöffnung. Sowohl das Öffnen mit gewaltfreien Methoden (z.B. mittels Fallenheber), als auch mit gewaltsamen Methoden (z.B. mittels Brechstange) wurde wiederholt.
- Aufbauen des Hygieneplatzes, welcher auf unserem GW-L verladen ist und den Atemschutztrupps eine Hygiene an der Einsatzstelle nach dem Einsatz bietet.
- Belüftung einer verrauchten Einsatzstelle. Hierbei wurden verschiedene Rauchgase und deren schädigende Wirkung auf den menschlichen Körper besprochen. Außerdem wurde die richtige Bedienung des Überdruckbelüfers erklärt und geübt.
Ausbildungen und Themen wie solche, sind wichtig für die Feuerwehr, um einen reibungslosen Einsatzablauf zu ermöglichen.
-
Übungsdienst Technische Hilfeleistung- Verkehrsunfall
Im Übungsdienst am 05.08.2023 beschäftigten wir uns mit dem Thema Technische Hilfeleistung- Verkehrsunfall. Im Zuge einer Einsatzübung konnte das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person praktisch an einem bereitgestellten Fahrzeug geübt werden.
Hierbei ging es hauptsächlich um Einsatzgrundsätze bei einem Unfall und um das Einsetzen von hydraulischen Rettungsgeräten (Schere und Spreizer). Auch das Unterbauen und das Sichern gegen Wegrollen des Fahrzeugs wurden durchgeführt. Zudem war ein sogenannter „innerer Retter“ in dem verunfallten Fahrzeug eingesetzt, welcher die Aufgabe hat, den Patienten im Fahrzeug zu betreuen und zu beruhigen. Außerdem übermittelt er Veränderungen (z.B. Bewusstlosigkeit) des Patienten an die außenstehenden Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst.
An einer anderen Station hatten die Kameraden die Möglichkeit eine Rettungsplattform aufzubauen, welche bei LKW Unfällen zum Einsatz kommt. Hierbei wurde eine Patientenrettung aus einem bereitgestellten LKW über die Rettungsplattform trainiert.
-
Übungsdienst: Tragbare Leitern
Am 13.10.2023 übten wir in unserem Übungsdienst das Vorgehen mit unserer Schiebleiter.
Folgendes Übungsszenario stellte sich unseren Kameraden:
Eine Person wurde auf dem Dach der Turnhalle an der Comeniusschule bewusstlos. Der Patient musste schnellstmöglich gerettet werden.
Unsere Kameraden stellten die Schiebleiter auf und gingen zur Rettung auf das Dach vor. Dort wurde die Person zur Sicherung eingebunden und zu Boden gebracht, wo sie anschließend an den Rettungsdienst übergeben wurde.
Solche Übungen sind wichtig, um mit der Leiter im Einsatz schnell, effizient und vor allem sicher arbeiten zu können.
Die Schiebleiter ist auf unserem LF verladen. Mit ihr ist kommt die Feuerwehr bis ins 3. Obergeschoss (12 m Rettungshöhe). -
Waldbrandübung des Main-Taunus-Kreises
Am 23.09.2023 fand die Waldbrandübung des Main-Taunus-Kreises im Waldgebiet im Bereich Langenhain statt.
Auch die Kameraden aus Bremthal waren mit unserem Tanklöschfahrzeug (TLF) an der Übung beteiligt. Die Aufgabe der Feuerwehr Bremthal lag im Pendelverkehr. Beim Pendelverkehr fährt ein Löschfahrzeug mit Tank zur nächsten Wasserentnahmestelle (z.b. Hydrant), füllt dort den Tank, fährt zum Einsatzort zurück und gibt das Wasser in einen Behälter oder einen Tank eines anderen Fahrzeugs ab.
Nice to know:
In den Wassertank unseres Tanklöschfahrzeuges passen 2400 Liter Wasser.
An der Übung waren auch weitere Kräfte aus der Stadt Eppstein und dem Main-Taunus-Kreis beteiligt.
Seite 2 von 2